Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Ein Wein, der prickelt, das ist Champagner

Een wijn die sprankelt, dat is Champagne

Ein Wein, der prickelt, das ist Champagner

Champagner ist der kommerziellste Wein der Welt und das ist für eine so kühle Gegend sehr beeindruckend. Da die Nachfrage nach Champagner so hoch ist, ist er auch relativ teuer. Trotz des Preises werden köstliche Schaumweine hergestellt, die nirgendwo sonst solche Aromen liefern können.

Die verwendeten Trauben sind hauptsächlich:

Chardonnay

Pinot Noir

Pinot Meunier

Zwei der drei wichtigsten Rebsorten sind blaue Trauben. Die Farbe der Trauben liegt in der Schale, daher wird nur der Saft verwendet.

Wie wird Champagner hergestellt?
Ein Nebenprodukt des Fermentationsprozesses ist Kohlendioxid. Champagner ist eigentlich ein Wein mit Kohlendioxid, das bei einer zweiten Gärung in der Flasche entsteht. Nach dem Gärungsprozess wird der Wein in Flaschen abgefüllt und der Flasche werden zusätzliche Hefen und Zucker zugesetzt. Dies wird auch Likör de Tirage genannt . Bei dieser Gärung in der Flasche kann die Kohlensäure nicht entweichen und es entsteht ein Sekt in der Flasche. Je kälter der Weinkeller, desto kleiner sind die Blasen des Champagners. Nicht zu kalt, denn dann hört die Gärung auf.

In den Kellern der Champagne stehen die Weinflaschen auf dem Kopf. Der Grund dafür ist, dass die abgestorbenen Hefezellen bis zur Flaschenöffnung gelangen und schließlich entfernt werden können. Dadurch wird der Champagner rein. Hierzu wird die Flasche mehrmals gedreht. Dies nennt man Remuage . Früher geschah dies in Handarbeit, heute jedoch überwiegend mit Hilfe von Maschinen.

Geschichte
Früher stellte Kohlendioxid im Wein eine Gefahr dar, weil die Flaschen alle aus zu dünnem Glas bestanden. Würde in der Flasche eine zweite Gärung stattfinden, würde die Weinflasche im Keller explodieren. Champagner wurde nur von den Briten wirklich geschätzt. Die Engländer importierten in einem kühlen Jahr Wein (ohne Blasen) aus der Champagne. Die Kühle verhinderte eine vollständige Gärung des Weines, sodass der Gärungsprozess in England in der Flasche fortgesetzt wurde. Während dieser zweiten Gärung konnte die Kohlensäure nicht entweichen, wodurch der britische Wein eine Kohlensäure erhielt, die sie sehr schätzten.

Dom Perignon
Dom Perignon war ein Mönch, der die Qualität des Champagners erheblich verbesserte, indem er verschiedene Trauben von außerhalb mitbrachte. Beispielsweise führte er die blaue Traube zur Verwendung in Weißwein ein. Er versuchte, die Kohlensäurebildung der Weine in der Flasche zu verhindern, damit die Weinflasche nicht im Keller explodierte. Unter seinem Namen wird auch ein bekannter Champagner verkauft. Viele Leute denken, er sei der Erfinder des Champagners, und darauf bezieht sich der Mythos: „Schau, ich probiere die Sterne!“ Dom Perignon hat den Champagner nicht erfunden, sondern versucht, die für den Champagner charakteristische Kohlensäure zu verhindern.

Sauerstoff und Champagner
Champagner wird oft direkt in Gläser gegossen und sofort getrunken. Das ist schade, denn Champagner setzt bei Kontakt mit Sauerstoff viele Aromen frei. Der Champagner entfaltet seine beste Wirkung, wenn er 15 bis 30 Minuten lang dekantiert wird. Dadurch kann sich der Champagner schnell entwickeln, ohne dass die Kohlensäure zerfällt. Es ist natürlich schön, dass man eine so schöne Flasche Champagner in vollen Zügen genießen kann.

Mehr lesen

Terroir: Van de bodem naar de druif

Terroir: Vom Boden bis zur Traube

Terroir ist alles, was das Wachstum der Rebe und die Reife der Traube beeinflusst. Das Klima, der Boden, die Topographie wie Höhe und Position im Verhältnis zur Sonne. Das Wort Terroir leitet si...

Weiterlesen
Ons project: VinVoyage, het ideale portable wijnglas voor onderweg

Unser Projekt: VinVoyage, das ideale tragbare Weinglas für unterwegs

An großartigen Orten köstlichen Rotwein zu trinken, kann eines der schönsten Dinge im Leben sein. Jeder Weinliebhaber weiß, dass Wein aus einem Glas am besten schmeckt, aber ein Glas an einen schö...

Weiterlesen