
Naturwein hilft gegen Kater. Fakt oder Fabel?
Naturwein wird zum Glück unter Weinliebhabern immer bekannter. Wir wollen nachhaltig, biologisch und mit so wenig Zusatzstoffen wie möglich essen – also auch trinken. Doch hilft das tatsächlich gegen den Kater am nächsten Tag? Im Folgenden erklären wir, wie viel Wahrheit in diesem Gerücht steckt.
Was ist Naturwein – kurz erklärt?
Naturwein ist Wein, der im Weinberg so weit wie möglich von der Natur selbst gesteuert wird. Es werden keine Chemikalien gespritzt, um Schädlinge fernzuhalten – stattdessen wird auf natürliche Weise gearbeitet. Denken Sie an „einen Feind für den Feind“ – ein ökologisches Gleichgewicht, das die Arbeit übernimmt. Zusätzliche Bäume, Tiere und Insekten: Die Natur nährt die Natur.
Auch im Keller werden keine chemischen Zusatzstoffe verwendet. Der Wein wird mit wilden Hefen vergoren, nicht gefiltert und es wird kein (oder nur sehr wenig) Schwefel zugesetzt – maximal 30 mg. Sulfit ist ein Sammelbegriff für schwefelhaltige Verbindungen. Sulfite schützen den Wein vor Bakterien und verlängern seine Haltbarkeit. Wein enthält übrigens von Natur aus Sulfit, das während der Fermentation entsteht. Weine ganz ohne Sulfite gibt es also nicht.
Normalerweise enthält Wein etwa 150 mg Sulfit pro Liter. Zugelassen sind maximal 350 mg – also deutlich mehr als bei Naturwein.
Abbau von Alkohol
Um die Eingangsfrage beantworten zu können, muss man verstehen, wie der Körper bestimmte Stoffe verarbeitet – insbesondere Alkohol (Ethanol) und Sulfit (Schwefel).
Alkohol wird im Magen aufgenommen und gelangt in die Leber. Dort übernehmen Enzyme die Aufgabe, den Alkohol abzubauen. Enzyme sind Eiweißmoleküle, die chemische Reaktionen ermöglichen. Sie wandeln Stoffe um, damit diese vom Körper leichter ausgeschieden werden können.
Beim Abbau von Alkohol spielen zwei Enzyme eine entscheidende Rolle. Das erste, das ADH-Enzym, wandelt Alkohol in Acetaldehyd um. Acetaldehyd ist 10–30 Mal giftiger als Alkohol selbst. Danach muss es vom zweiten Enzym, dem ALDH-Enzym, in Acetat umgewandelt werden, damit der Körper es weiter abbauen kann. Dieses ALDH-Enzym benötigt eine wichtige Verbindung namens Glutathion (ein Antioxidans), um das Acetaldehyd in Acetat umzuwandeln. Glutathion wirkt als Entgifter und hilft, diese gefährliche Substanz unschädlich zu machen.
Sulfite werden im Körper ebenfalls mithilfe des Antioxidans Glutathion abgebaut. Wenn also sowohl Alkohol als auch Sulfit gleichzeitig aufgenommen werden, wird das Glutathion doppelt beansprucht – dadurch kann das ALDH-Enzym das giftige Acetaldehyd langsamer umwandeln. Das Glutathion-Antioxidans ist nämlich gleichzeitig auch mit der Verarbeitung der Sulfite beschäftigt…
Naturwein und Kater
Es gibt zwei Vorteile, die Naturwein in Bezug auf den Kater bietet. Im Folgenden wird erklärt, wie und warum.
1. Das Antioxidans Glutathion sorgt dafür, dass das ALDH-Enzym das giftige Acetaldehyd in Acetat umwandeln kann, das der Körper anschließend abbaut. Dieses Antioxidans wird jedoch auch für den Abbau von Sulfit benötigt. Je mehr Sulfit du also zu dir nimmst, desto weniger Glutathion steht für die Umwandlung von Acetaldehyd zur Verfügung. Wenn du Weine mit viel zugesetztem Sulfit trinkst, bleibt diese Substanz – die giftiger ist als Alkohol – länger im Körper. Das führt zu mehr Kopfschmerzen und Übelkeit. Je weniger Sulfit, desto leichter und schneller kann der Körper den Alkohol abbauen.
2. Naturwein hat außerdem den Vorteil, dass er den Stoffwechsel des ALDH-Enzyms anregt. Dadurch kann dieses Enzym das giftige Acetaldehyd schneller umwandeln. Letztlich bedeutet das: Im Blut verbleibt weniger Acetaldehyd, da der Abbauprozess beschleunigt wird – was zu weniger Kopfschmerzen und Übelkeit führt als bei herkömmlichen Weinen.
Fazit
Auch Naturwein enthält Alkohol. Wenn du Alkohol trinkst, entstehen giftige Stoffe im Körper. Diese werden bei Naturwein jedoch deutlich schneller abgebaut als bei Weinen mit hohem Sulfitgehalt. Das Antioxidans Glutathion ist entscheidend für die Umwandlung des giftigen Acetaldehyds, das beim Alkoholabbau entsteht. Da Glutathion auch Sulfite neutralisieren muss, verlangsamt sich der Prozess bei konventionellen Weinen mit mehr Schwefelzusatz. So bleibt das Gift länger im Körper, als wenn du Wein ohne zugesetzte Sulfite trinkst.
Darüber hinaus bringt Naturwein gesundheitliche Vorteile mit sich, die den Stoffwechsel des ALDH-Enzyms zusätzlich anregen. Dadurch wird das giftige Acetaldehyd schneller in harmlose Substanzen umgewandelt und bleibt kürzer im Körper.
Also ja – Naturwein führt seltener zu Katern, aber nur im Vergleich zu Weinen mit hohem Sulfitgehalt. Dennoch gilt: Wer übertreibt, bekommt auch von Naturwein Kopfschmerzen!